|
Besuche doch unsere InfoRama Sektion. Sie ist ähnlich wie Wikipedia aufgebaut und trägt den Namen "FuturamaPedia". Mit diesem Projekt haben wir das Ziel, einen „Wühltisch“ zu erstellen, in dem man alle möglichen Informationen zu Futurama finden kann. Momentan sieht es an vielen Stellen noch kahl aus, aber an der Stelle geht der Appell an alle Futurama-Fans, aktiv an dem Projekt mitzuarbeiten! Nur gemeinschaftlich wird es möglich sein, eine Futurama-Wissensdatenbank zu erstellen, die sehr viele Fragen beantworten kann.
|
|
Dies ist der Bereich unserer Multimedia-Sektion. Hier findet Ihr Wallpapers, GrabPics, Spiele, Flash Animationen, nützliche Tools, etc. Mit der Zeit wird sich dieser Bereich ständig füllen, um euch bestmögliche Unterhaltung bieten zu können.
|
|
Du bist ein Fan und suchst Gleichgesinnte aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz? Dann bist du hier richtig. Das 'Slurmed'-Forum ist das momentan größte und aktivste deutsch-sprachige Futurama-Forum. Mit einer kostenlosen Registrierung kannst du sofort mit dabei sein!
|
Eure Benotung zu
'Bender's Big Score'
|

|
Tales of Interest: Die Simpsons und Futurama hochauflösend
Vieler der hier genannten Argumente sind reine Gedankenspiele und sollen verdeutlichen, ab wann eine Serie von SDTV zu HDTV umschwenken kann.Ob und wann die hiergenannten Serien tatsächlich hochauflösend produziert und gezeigt werden ist uns nicht bekannt, aber wir wünschen es uns!
Bitte sagt uns, was ihr zum Artikel und zu den Serien im Allgemeinen haltet! Wir laden euch zum Reden in unser Forum ein!
|
Der Roboter Bender, aus der Sci-Fi Zeichentrickserie Futurama, sagte zutreffend, dass die Fernsehgeräte des 20. Jahrhundert wirklich eine lausige Low-Definition Auflösung hatten und außerdem Augenkrebs verursachen und leitet somit den Grund dieser Ausführung ein. Denn für jede Fernsehserie kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem sie sich verändern und mit der Zeit gehen muss, um den Schritt in Richtung Zukunft einzuleiten. Nur muss sie auch wissen, dass ihre Zeit auch nun |
|
gekommen ist.
Diese Schwellenereignisse, die den Wechsel von der gewöhnten zur neuen Form markieren, wollen wir anhand dieses Berichtes einmal exemplarisch an zwei wohl bekannten Serien vorstellen.
Unsere Vorzeigeobjekte entsprangen dabei der Gedankenwelt des US-Amerikaners Matt Groenings und handeln sich um die den meisten von uns wohlbekannten Zeichentrickserien "Die Simpsons" und "Futurama". Beiden Serien ist ein spezifischer Humor und Charme zu eigen, der eine Unzahl von Fans vor die Fernsehgeräte lockt, nur mit dem Unterschied, dass beide Serien einen unterschiedlichen Verlauf nahmen. Aus den Simpsons wurde die wohl mit Abstand erfolgreichste Fernsehserie weltweit und läuft seit Anfang der 90er ununterbrochen und ist mit seinen bis heute 19 Staffeln die längst laufende Serie der Welt und ein Ende ist nach dem erfolgreichen Kinofilm noch nicht abzusehen. Der Verlauf der Dinge nahm bei Futurama einen anderen Verlauf und die Serie wurde nach nur 4 Staffeln vorzeitig auslaufen gelassen und wurde erst nach einem über den Erwartungen liegenden DVD-Verkaufserlös der Staffeln weitergeführt, sodass Fans sich auf 4 Direct-To-DVD Filme freuen dürfen.
|
Und genau hier liegen zwei gute Möglichkeiten zur Anpassung an aktuelle Zeiten. Die Simpsons liefen seit 19 Staffeln ohne große Veränderungen im Aussehen und nur einige wenige technische Veränderungen flossen ein. Zum einen wurde der zu Anfang genutzte Mono-Ton durch Dolby Pro Logic auf 2.1 Stereo und auf den DVD’s auf Dolby Digital 2.1 erweitert und zum anderen wurde bei der Produktion von Handzeichnungen auf
|
Papier auf eine computerunterstützte Zeichenart gewechselt. Geblieben ist es aber bei 12 gezeichneten Bildern pro Sekunde, wobei jedes Bild doppelt gezeigt wird und sich die angezeigten Bilder auf 24 Bilder pro Sekunde erhöhen. Bei Szenen ohne viel Bewegung fällt diese reduzierte Bildwiederholrate nicht sonderlich auf und wird beim Zeichentrick häufig eingesetzt und ist dort unter dem Begriff „On Twos“ bekannt. „ On Twos“ bezeichnet zutreffend jedes zweite Bild, auf dem gezeichnet wird und nur in sehr wichtigen Szenen mit viel Bewegung wird jedes Bild „On Ones“ gezeichnet einige Low-Cost Zeichentrickserien werden stellenweise sogar „On Threes“ gezeichnet, also nur jedes dritte Bild. Dieses spart Zeichenzeit und reduziert die Arbeitskosten und das amerikanische Fernsehsystem NTSC weiß mit einer Bildwiederholrate von 24 umzugehen, denn diese Bildwiederholrate kann wiederum mit einer Verdoppelung jedes ersten Bildes und Verdreifachung jedes zweiten Bildes die benötigten 60 Bilder pro Sekunde erstellen. Natürlich liegen die gezeichneten Bilder immer in Vollbildern vor, sodass noch aus den erzeugten 60 Vollbildern pro Sekunden noch 60 Halbbilder pro Sekunde erstellt werden müssen, bevor die Bilder zu Hause auf der Flimmerkiste angezeigt werden können. Auch das Seitenverhältnis wurde nie angetastet und blieb beim typischen 4:3 Bild erhalten.
Also, wann ist nun ein günstiger Zeitpunkt zum Wechsel für die Simpsons Familie? Zwei Voraussetzungen wurden dabei vom produzierenden Heimatsender FOX bereits getan. Mit FOX-HD ist seit 2005 ein hochauflösender Sender vorhanden, auf dem die gelbe Familie schon gezeigt wird. Der Nachteil daran ist, dass die Serie noch gar nicht hochauflösend hergestellt wird / wurde / ist. |
|
Stattdessen wird die Serie auf FOX-HD nur hochgerechnet gezeigt und das auch mit schwarzen Balken links und rechts, weil das Seitenverhältnis noch 4:3 ist. HDTV hingegen hat immer einen Seitenverhältnis von 16:9. Ein Sender sieht seine Serien als strategische Anlage an und nur bei Bedarf wird in diese investiert, wenn der daraus entstehende Mehrwert höhere Umsätze und Gewinne erzielen kann. Der FOX-HD-Kanal alleine schien wohl bis jetzt noch allein kein genügender Grund zu sein, die Herstellung der Serie der Zeit anzupassen. Es reicht schließlich nicht, die Zeichnungen feiner anfertigen zu lassen, was bei Handzeichnungen generell kein Problem darstellt und bei computerunterstütztem Zeichnen in skalierbaren Vektorformaten auch gegeben sein kann, sondern die Bearbeitungskette vom Schnitt bis hin zu den Speicherträgern müssen für HDTV geeignet sein. Dieses stellt eine erhebliche Investition in Equipment und Ausbildung der Ersteller dar, die gedeckt sein will. Auf "Halde" zu produzieren, also hochauflösend zu produzieren und dann nur die Folgen in Standardauflösung zu senden bis der Zeitpunkt zur Veröffentlichung der HD-Version gekommen ist. In dieser Zeitspanne liegt aber der erzeugte Mehrwert brach und spielt keinen höheren Umsatz ein.
Der Simpsons Film auf der großen Leinwand im Kino und zu Hause
Im Sommer 2007 erschien nun aber der lang ersehnte Simpsons Kinofilm auf der großen und breiten Leinwand und die Zeichner hatten nun zwangsläufig einen größeren Bildbereich und ein anderes Seitenverhältnis zu füllen. Selbst der alte Zelluloidkinofilmstreifen verfügt einen höheren Detailgrad mit bis zu theoretischen Auflösungen von 8129*4096, im Fachjargon 8K genannt. Für digitales Kino sind 4K und 2K Auflösungen vorgesehen und selbst in diesem Fall wird HDTV noch überboten. |
|
Es ist somit egal, für in welcher Auflösung der Simpsons Film produziert wurde, denn wäre er auf ähnlichem Niveau wie für das Fernsehen gemacht worden, hätte das Bild auf der großen Leinwand schonungslos verschwommen gewirkt und selbst den Brillenträgern unter uns wäre dieses negativ aufgefallen und hätte seinen Frust an der Kinokasse kundgetan.
Somit sollten die Zeichner schon an den Detailgrad kennen gelernt haben und könnten diese Erfahrungen relativ zeitnah auch für eine Produktion der Fernsehserie in HD einfließen lassen. Die so gewonnene Expertise im Bereich Bildaufbau wäre vielleicht ohne den Kinofilm nicht erworben worden.
Es stand aber auch eine andere Veränderung an. Heutiges Kino spielt bis auf eine Ausnahme auf breiten Leinwänden und somit mussten auch die Simpsons sich in die breite ziehen lassen. Je nach Vorliebe des Regisseurs können mehrere Seitenverhältnisse genutzt werden. Von einem Seitenverhältnis von 1:1.85 (1 hoch und 1.85 breit) bis zu Cinemascope bei 1:2.4 steht Kinofilm alles offen. Für den Simpsonsfilm wurde ein Seitenverhältnis von 1:2.35 gewählt. Auch wenn viele das im Fernsehen genutzte 16:9 als „Kino“-Seitenverhältnis sehen, ist es das nicht. 16:9 ist ein Kompromiss aus dem Kinoseitenverhältnis von 1:1.85 und 4:3 des Fernsehens. 4:3 ist dabei auch mathematisch als 1:1.33 darstellbar und 16:9 als 1:1.77 und liegt damit dazwischen und es werden nur sehr kleine schwarze Balken über und unter dem Bild angezeigt, wenn ein Kinofilm
|
promotion-Box - Amazon.de
|
|
|
|
auf einem 16:9 Display angezeigt wird. Es hört sich nun banal nach mathematischem Technogebabbel an, aber es verlangt ein hohes Maß an Geschick für Bildkomposition. Durch das recht breite Bild im Kino können nun seitlich mehr Fokuspunkte gesetzt werden, aber es muss auch die Verwertung auf DVD und im Fernsehen berücksichtigt werden. Jeder wird einen schlecht im Seitenverhältnis beschnittenen Kinofilm im Fernsehen gesehen haben, in dem Schriften oder auch die Protagonisten nur teilweise oder kaum zu sehen waren. Man stelle sich nur einmal vor zwei Cowboys duellieren sich auf der Mainstreet zu High-Noon und stehen sich gegenüber, so dass diese an den äußeren Ecken des Cinemascopebildes zu sehen sind. Wenn diese nun zu weit an den Seiten stehen würden und das Bild müsste für die Fernsehausstrahlung beschnitten werden, könnte es sein, dass die Duellanten nicht mehr zu erkennen wären und das der Bildwirkung extrem schaden würde. Um dieses zu vermeiden, müssen die Kameramänner so genannte Safe-Areas für die verschiedensten Bildformate und Prioritätspunkte im Bild festlegen und aufnehmen. Somit kann sichergestellt werden, dass bei einem eventuellen Beschneiden noch die Dinge zumindest im Bild bleiben, die sich der Regisseur wünscht und für den Film wichtig sind und nur unwichtigere Hintergrunddinge entfallen. Dieses zu lernen schadet ebenfalls nicht, denn das Fernsehen wandelt sich immer mehr weg von 4:3 Sendungen hin zu 16:9 Sendungen, und wenn auch Simpsons noch nicht in HDTV gesendet würde könnte man schon jetzt in die Breite gehen und sich dem aktuellem Trend anpassen. Es stehen deutlich mehr 16:9 Fernseher zur Verfügung, wenn auch die Standardgeräte mit gerechnet werden und nicht nur HD-Displays, bei denen 16:9 sowieso Pflicht ist. So könnte man Marges blaue Turmfrisur nun auch schon angemessen in das neue Bild setzen, denn es wurde im Kinofilm bereits so gelernt und angewendet.
Und der Zuschauer müsste sich nicht erst an das neue Seitenverhältnis gewöhnen wenn in HDTV gesendet wird, sondern hätte eine längere Übergangszeit und man müsste nur noch das Bild nachträglich mit der höheren Auflösung überlagern. Dieser schrittweise Prozess hätte somit den Startpunkt mit dem Kinofilm und könnte einen sanften Übergang bis zur vollen Einführung von HDTV sein.
Futurama - Noch nicht geschehen, aber schon gestorben und durch die Fans zum Leben erweckt!
Im Gegensatz zu den Simpsons ist das andere geistige Werk Groenings nicht ununterbrochen auf Sendung. Gestartet 1999 wurde Futurama nach nur 4 Staffeln entgegen dem Willen der Fans nicht fortgesetzt. Mit dieser geringen Folgenzahl ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass viele diese Serie nicht kennen und somit eine großartige Persiflage von Science-Fiction verpasst haben.
"Futurama" ist die neueste Serie aus der Comic Schmiede Matt Groenings. Im Gegensatz zu seinen vorherigen Werken ist "Futurama" weit in der Zukunft angesiedelt. Die Serie spielt im Jahr 3000, doch der Anfang findet sich im guten, alten Jahr 2000.
Die Story von "Futurama" beginnt Silvester 1999 in New York. Ein Pizzajunge namens Fry soll kurz vor zwölf noch eine Lieferung in ein Labor für Tiefkühlexperimente bringen. Doch die Bestellung stellt sich als böser Streich heraus, woraufhin Fry beschließt, das neue Jahr im Labor zu feiern. Tollpatschig fällt er in eine Tiefkühlkammer und wird für 1000 Jahre eingefroren. Wieder aufgetaut im New York des Jahres 3000 (das inzwischen "New New York" heißt), gewinnt er die Freundschaft der sexy Mutantenzyklopin Leela und des alkohol- und nikotinsüchtigen Roboters Bender. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Frys Vorfahren Professor Farnsworth, der die drei für seinen "intergalaktischen Lieferservice" engagiert. Mit einem selbst gebauten Raumschiff brausen sie von da an durch die unendlichen Weiten des 31. Jahrhunderts.
Die Geschichten drehen sich alle um den
|
|
Bender: Ja, und dann dieser jämmerliche Fernseher aus dem 20. Jahrhundert.
Fry: Was ist denn los damit?
Bender: Naja, außer dass er Augenkrebs verursacht, haben diese Kisten eine unheimlich schlechte Bildauflösung.
Amy: Das stimmt, bei so einem Fernseher kann man sicher nicht meine obszöne Tätowierung erkennen. <zeigt sie>
Bender: <pfeift>
Leela: Oho, wie niedlich.
|
- Futurama, Episode 1acv06.
|
|
interplanetarischen Lieferservice 'Planet Express'. Die Abenteuer entführen in die unendlichen Weiten der Galaxis, zu seltsamen Völkern und Planeten. Oder auch nur um die Ecke. Wir lernen die Flirtgewohnheiten von Energiewesen kennen und die Küche, die ohne "Spiceweasels" nicht mehr auskommt. Intergalaktische Kriege und steinerweichende Liebesgeschichten fesseln uns vor die Bildschirme.
Abgesehen vom galaktischen Schauplatz wurde das altbewährte "Simpsons"-Rezept beibehalten: Auch im Weltraum wimmelt es nur so von Running-Gags und derben Seitenhieben auf Konsumgesellschaft, Showbizz und Politik. Wer bei "Futurama" genauer hinschaut, erkennt die intellektuelle Situationskomik und die Liebe zum Detail wieder. Auch finden sich literarische und cineastische Anspielungen auf Science-Fiction-Romane à la Douglas Adams und das Hollywood-Kino - inklusive der Auftritte prominenter Gaststars wie Leonard "Spock" Nimoy, Pamela Anderson, Claudia Schiffer und die Beastie Boys.
Und doch: "Futurama" ist mehr als ein "Simpsons"-Remake im Weltall! "Futurama" ist erwachsener als sein Vorläufer. Die Animationen werden souveräner gehandhabt und der postmoderne Humor ist merklich frischer. Schade ist nur, dass die deutschen Synchronisationen weit hinter dem Original zurückbleiben.
|
Leela: Wer kommt mit zum letzten Sommerstrandausflug?
Bender: Hier, ich!
Hermes: Der ausgeflippte Freddy.
Fry: Ach, ich glaub ich bleib hier.
Leela: Fry, du vergeudest dein Leben, wenn du immer nur vor dem Fernseher hockst! Geh vor die Tür und sieh dir die echte Welt an.
Fry: Aber der Apparat hat HDTV. Der hat 'ne viel bessere Auflösung als die echte Welt!
Leela: Aaach, sie sind zu höflich, um es dir zu sagen, aber du bist übersät mit Wundflecken und Ausschlag!
Fry: Nicht übersät!
Leela: Jetzt steig in den Wagen!
|
- Futurama, Episode 1acv12.
|
|
Futurama erschien daraufhin auf DVD und die treue Fanbasis sorgte für eine ausreichend hohe und für Fox überwältigende Absatzrate, dass nach fast 2 Jahren Abstinenz unbemerkt die Produktion von neuen Folgen aufgenommen wurde. In der letzten regulären Episode scherzte der Roboter Bender noch „Wir werden uns auf einem anderen Sender wieder sehen“ und obwohl es sich eher um eine Abschiedsbotschaft an die Fans handelte, wurde dieses wahr. Erst wurden die bestehenden Folgen innerhalb des US-Zeichentricksenders „Cartoon Networks“ während dessen „Adult Swim“ Blockes für Erwachsene in den Abendstunden wiederholt und brachten dort gute Einschaltquoten. Daraufhin sicherte sich der Comedy-Sender „Comedy Central“ die Ausstrahlungsrechte und die Rechte neue Folgen senden zu dürfen. Diese Nachfrage und der Erfolg des DVD-Verkaufes mündete darin, dass Futurama wiederbelebt wurde. Allerdings hatte die Sache einen Haken, denn sie kehrte nicht als Serienfolgen wie gewohnt zurück, sondern es wurden vier getrennte Spielfilme in Auftrag gegeben. Die Futurama-Spielfilme erscheinen nacheinander erst auf DVD und sollen danach in Episodenlänge aufgespaltet werden und auf „Comedy Central“ gesendet werden. Diese Zwangspause kann man für unsere Beispiele auch als Übergangspunkt sehen, denn man hinterlässt sowieso keine Altlasten und kann
|
von Grund auf neu anfangen. Für den Neuanfang wurde auch gleich eine Neuerung eingeführt. Das Bildseitenverhältnis wurde zu Widescreen 16:9 geändert, in dem sich sogar in dem ersten Trailer bezogen wird.
Es schwirrten auch lange Zeit Gerüchte in den Fanseiten des Internet herum, dass Futurama auch gleich auf dem DVD-Nachfolger HD-DVD veröffentlicht werden sollten. Diesem Gerüchte wurde auch bereits offiziell vom ausführendem Produzenten David X. Cohen widersprochen und hätte auch eine weitere Frage aufgeworfen. Fox hält immer noch die Rechte an Futurama und Fox ist einer der Hauptunterstützer des Konkurrenzformates Blu-ray, auf dem auch der Simpsons-Film erschien. Es wäre also nicht logisch gewesen nun auch auf HD-DVD zu veröffentlichen, auch wenn eine neutrale Haltung im Formatkampf der Systeme für den Kunden zu begrüßen wäre.
Computeranimation bereits HD-fähig - der Rest muss angeglichen werden
Wie es bei einer Firmenschließung auch der Fall ist, wurden viele Leute entlassen, sind freiwillig gegangen oder wurden in andere Abteilungen innerhalb von Fox versetzt. Während der Laufzeit der Serie wurden spezielle 3D-Computermodelle für Weltraumszenen und anderen Szenen erstellt und in die 2D-Zeichentrickwelt integriert und sorgten für eine spezielle Optik und einen bestimmten Charme. Diese Animationen wurden von den „Rough Draft Studios“ erstellt und das Studio richtete eine Abteilung nur für diese Aufgabe, weil die Hauptaufgabe der Firma in einem anderem Bereich lag. Nach Absetzung Futuramas wurde diese Abteilung geschlossen.
Diese Computeranimationen wurden direkt in 24 Bildern pro Sekunde erstellt und der Rest wie bereits beschrieben auf alte Weise. Somit war ein Teil bereits schon damals für HD vorbereitet und man müsste nun nur noch von 16 auf 24 Bilder pro Sekunde angleichen und hätte bereits eine gute Grundlage für eine HDTV-Auswertung.
|

Futurama - Weltraumszene in 3D
|
|
Futurama - Wackelbild SD - HD
|
|
Für den Simpsonsfilm und für die D-to-D Futuramafilme zeichnete sich ebenfalls „Rough Draft Studios“ verantwortlich, wofür extra die Abteilung neu besetzt werden musste. Spätestens für den Simpsonsfilm waren höhere Auflösungen von Nöten und diese Expterise kann sich nun bei den neuen Futuramafilmen zu Nutze gemacht werden.
Auch wenn an Gerüchten nicht viel dran ist, aber vielleicht wäre es möglich, dass für den Direct-to-DVD Film schon die Zeichnungen hochauflösenden angefertigt und bearbeitet wurden. Es wäre zu mindest denkbar und vorausschauend.
Aber es reicht nicht nur in HD zu produzieren, es muss auch bei den Zuschauern ankommen. Beleuchtet wurden bis jetzt hauptsächlich Kaufmedien wie HD-DVD und Blu-ray. Fox unterhält bereits zusätzlich zum Hauptsender in Standardauflösung auch einen Zweitkanal mit selbem Programm als HD-Sender. Dieser sendet nicht in maximaler HD-Auflösung von 1080i60 (1920*1080 Bildpunkten und Zeilensprungverfahren bei 60 Halbbildern), sondern im kleinerem 720p60. Das wirkt sich aber nicht prägnant auf einen Zeichentrickfilm aus, denn 1280*720 Bildpunkten kann bereits einen deutlichen Detailgewinn liefern. Denn es kommt bei solchen Filmen nicht auf Detailgrad an, sondern dass größere Flächen in der selben Farbe korrekt und ohne Farbverfälschung und Konturen scharf dargestellt werden können. Die Bildpunkte innerhalb der Fläche müssen keine weiteren Informationen haben und ein im Fernseher eingebauter Scaler kann daraus sehr gut ein 1080p Bild erstellen. Die Konturlinien werden interpoliert, also nichts anderes als geschätzt, aber ob der Scaler (Baustein im Fernseher, der Bilder auf die Auflösung skaliert, die der Fernseher verarbeiten oder direkt ausgeben kann) aus 4 gelben Pixel aus Homers Gesicht 16 gelbe Pixel machen muss ist irrelevant für die Schärfe.
Der weitere Vorteil ist, dass in Vollbildern gesendet wird, was sich am angehängtem „p60“ erkennen lässt. Es werden dabei nicht 60 Vollbilder, sondern 24 Vollbilder übertragen nach Methode des 3:2-Dropdowns (wie beschrieben) und die Bilder können wie sie gezeichnet wurden wiedergegeben werden und müssen nicht beim Sender in Halbbilder zerschnitten und beim Zuschauer wieder zusammengesetzt werden. Dieser entfallene Schritt verringert wiederrum eine Fehlerquelle bei der Wiedergabekette.
„Comedy Central“ besitzt bisher noch keinen HD-Kanal, auf dem Futurama in HD gezeigt werden könnte. Wenn also die neuen Filmfolgen dort gesendet werden, wird dieses nun in Standardauflösung möglich sein, so wie der Rest des Programms auch.
|
|
Das aber die restlichen Sendungen im Programm sich auf eine zukünftige HDTV-Auswertung vorbereiten, kann man an der Zeichentrickserie South Park erkennen, denn dort wurde eine Folge "Good Times With Weapons" bereits in HD den Zuschauern zur Verfügung gestellt, auch wenn dieses nur als Download über das Internetportal der Spielkonsole Xbox360 angeboten wurde und als Dreingabe in Form eines HD-DVD Mediums beim Kauf eines HD-DVD Players. Der Rest der dazugehörigen 8. Staffel ist nicht in HD zu bekommen. Die gegenwärtig in Vorbereitung befindliche Staffel wird aber nachweislich in HD angefertigt.
Es wäre also logisch, dass Futurama ebenso strategisch geplant ist. Als Alternative könnte Fox HD die Ausstrahlung der Futurama-HD Folgen übernehmen, wenn auch nicht zeitgleich, wegen Lizenzproblemen. Es wäre inkonsequent, sein Baby aus der Hand zu geben, aber zeitgleich doch zu bemuttern.
Vorteile der Blu-ray Disc umsetzen und ausschöpfen
Simpsons - Fox' Werbung

|
|
Futurama hat zusätzlich nun den Vorteil aus Fehlern zu lernen. Bei der Blu-ray zum Simpsonsfilm wurden einige Features des Mediums nicht voll ausgenutzt. So gibt es eine Szene, in der eine Anspielung auf Fox' Drang Werbung überall und während Sendungen zu schalten gemacht wird. Es wird am unteren Bildrand im laufenden Film ein Laufband eingeblendet auf dem zu lesen ist „Watch „Are you smarter than a Celebraty? - Wednesday on Fox. That's right, we even advertise shows druring movies now.“ (0:11:11) und dieser Joke wurde in der Kinofassung für jedes Land so modifiziert, dass dort der Sender, auf dem regulär Simpsons im Programm läuft, an dieser Stelle genannt wird, sofern Fox selber in diesem Land nicht sendet. Auf der Blu-ray ist für alle Länderfassungen der Standard Fox Slogan zu lesen, obwohl es mit Seamless Branching einfach möglich wäre, an dieser Stelle verschiedene Fassungen der Stelle abzuspielen.
|
Seamless Branching (engl. Nahtlose Verzweigung) ermöglicht es wie bei einer Playliste Videoschnipssel in einer bestimmten Reihenfolge abzuspielen. Wählt man also die Sprache Deutsch aus, würden dort alle Videoteile, die sich nicht unterscheiden und damit die selben sein können abgespielt und nur an dieser Stelle würde abgezweigt und ersatzweise die Deutsche Szene gezeigt und danach wieder zur Hauptfassung zurückgekehrt. Ebenso verhält es sich bei der englischen oder anderen Fassungen. So müsste der Film nicht pro Sprache auf der Blu-ray Scheibe erhalten sein, sondern nur die jeweiligen Abweichungen als separate Datei und diese wird per Playliste eingebunden. So spart man sich Speicherplatz, hat aber alle Fassungen. Seamless Branching gab es schon für die DVD aber wurde bei den Nachfolgern Blu-ray und HD-DVD noch einmal bei der Produktion erleichtert.
Es würde aber auch ein neues Feature funktionieren, denn es werden nun Bild-in-Bild und Overlay Funktionen für Animationen und Videos dank Javaprogrammierung ermöglicht. So hätte man nur den Bereich des Laufbands als extra Video oder Animation anfertigen müssen und lässt es an der Stelle starten, wann diese gebraucht wird und legt diese über das Bild. Es hätte viele Fans sicherlich glücklich gemacht die Fassung sehen zu können, die sie im Kino gesehen hatten. Diese vertane Chance könnte man bei Futurama nutzen, sofern diese auf Blu-ray oder HD-DVD erscheinen sollte. Dieses könnte für Videokommentare genutzt werden, wo die bereits verfügbaren Audiokommentare nicht nur zu hören, sondern auch die Sprecher zu sehen sein könnten, oder um weitere Infos ergänzt werden können, um so zum Beispiel das Storyboard oder grobe Animationen mit denen im Film direkt zu vergleichen, oder auch um die immer wiederkehrenden Aliensprachen direkt im Bild übersetzt zu sehen. Und das sind nur wenige der neuen Features, die beim Simpsonsfilm brach liegen gelassen wurden.
Es lässt sich also unschwer erkennen, dass die Zeit für beide Serien gekommen ist das Format zu wechseln und im wahrsten Sinne mehr zu zeigen. Denn es bringt dem Produzenten, den Sendern und vor allem dem Zuschauer und Fans einen immensen Vorteil. Außerdem muss eine Serie, die mehrmals zum Thema High-Definition Witze macht, auch dafür Wiedergutmachung leisten und kann uns nicht ewig bildtechnisch im 20. Jahrhundert belassen. Wir freuen uns darauf mit unseren Lieblingsserien in die Zukunft versetzt zu werden.
Kurzkommentare der Redaktion |
 |
Andreas -horn- Hornig: Ich bin Sci-Fi Fan und freue mich jedesmal sehr, wenn ich bei Futurama Kleinigkeiten aus anderen Sci-Fi Filmen oder auch nur aus der aktuellen wissenschaftlichen Forschung entdecke. Für mich zeugt es davon, dass sich die MAcher sehr mit der Thematik Zukunft beschäftigen und sehr viel liebe ins Detail stecken, um nicht nur die offentsichtlichen Witze für die Handlung zu haben, sondern auch eine Metaebene an Witzen, die erst entschüsselt werden muss, aber dafür dann umso mehr wirken. Als ich erfuhr, dass Futurama abgesetzt wurde, war ich schon traurig. Dafür wurde ich in meiner Meinung bestätigt, dass der Fan etwas bewirken kann und längst totgeglaubte Serien wieder zum leben erwecken können, was Futurama eindrucksvoll mit Bender's Big Score gelungen ist.
|
|
|
Ich habe den Film zwar noch nicht gesehen, werde mir ihn aber beim Erscheinen in Deutschland direkt besorgen, und sei es auch nur in SD-Auflösung. Ich hoffe aber sehr, auf eine Auswertung auf HD-DVD oder Blu-ray Disc. Denn Futurama gehört auch auf ein Medium, dass die Zukunft des Heimkino gehört.
 |
Arian Homies Cake: Ich bin schon seit einigen Jahren ein sehr großer Simpsons-Fan und als ich hörte, dass Matt Groening eine neue Serie erschuf, war ich zunächst etwas skeptisch, denn ich war mir nicht sicher, ob sie das Niveau der Gelblinge erreichen könnte oder sogar an den Erfolg anknüpfen könnte. Aber schon nach der ersten Folge war ich im Futuramafieber! Inzwischen finde ich Futurama um einiges besser als die Simpsons - insbesondere, da die Simpsons seit Staffel 11 sehr stark nachgelassen haben. Futurama ist abwechslungsreich, bietet für jeden etwas, ist respektlos und warmherzig, obskur, liebevoll ausgearbeitet und animiert, sarkastisch, unterhaltsam, erfinderisch - und immer wieder voller Überraschungen. Ich kann gar nicht genug Worte finden. :)
|
|
|
Umso trauriger wurde ich, als ich von der Absetzung dieser genialen Serie erfuhr. Vier lange Jahre musste man mit der Kenntnis leben, dass es nie wieder neue Futurama Folgen geben würde. Doch das Warten hat endlich ein Ende und Futurama wurde wiedergeboren: In voller Spielfilmlänge und in 16:9. Ich habe mir den ersten Film "Bender's Big Score" sofort aus der USA importieren lassen und wurde in keinster Weise enttäuscht. Ich hoffe, dass die weiteren 3 Filme das hohe Niveau halten können und wünsche mir, dass die DVD's sich großartig verkaufen, da Futuramas Zukunft weiterhin vom Verkaufserfolg der DVD's abhängig ist!
|